Interessenten sollten
bitte Verständnis dafür haben, dass ihre familiären und häuslichen Voraussetzungen für die Übernahme eines Vierbeiners eingehend überprüft werden. Vermittlungsgrundlage
bildet der Fragebogen unter dem Button "Direktkontakt zum Tierheim", der
am unteren Ende jedes Tierprofils zu finden ist. Diese Selbstauskunft sollte
möglichst ausführlich beantwortet werden, da wir uns oft über größere
Entfernungen ein Bild von Ihrer häuslichen Situation machen und bereits anhand
Ihrer Antworten eine Vorentscheidung treffen können, ob das Tier für Sie
geeignet ist. Eine Kopie des erfolgreich versendeten Fragebogens geht Ihnen per e-Mail zu.
Wir bringen jedes Tier grundsätzlich persönlich zu Ihnen, auch wenn wir
etwas weitere Strecken fahren müssen. Wir setzen allerdings voraus,
dass Sie vorher ihren zukünftigen Gefährten in unserem Tierheim besucht haben
und sich hier vor Ort mit ihm beschäftigten. Eine Vermittlung nur anhand von
Bild und Beschreibung, ohne persönliches Kennenlernen, wird es nicht geben.
Es ist unser
Anliegen, den besten Platz für jedes einzelne Tier zu finden, deshalb werden unsere Tiere nur im Ausnahmefall als Dritthund bzw. als Drittkatze
vermittelt. Die Vierbeiner sollen auf dem neuen Platz einfach ein Maximum an Zuwendung
bekommen, einer von vielen sind sie hier im Heim auch.
Für Katzeninteressenten:
Sie sind berufstätig und am Tag mehrere Stunden nicht zu Hause? Wenn
es maximal 6-7 Stunden sind, können Sie Katzen in reiner Wohnungshaltung trotzdem ein artgerechtes Zuhause bieten:
das Zauberwort heißt Doppelpack! Eine Wohnungsgröße von mindestens
60 qm bildet dabei eine Voraussetzung.
Wenn Sie sich einen Freigänger anschaffen möchten, ist es wichtig, der
dieser während Ihrer Abwesenheit freien Zugang zu einem warmen wetterfesten Ort hat.
Ideal ist eine Katzenklappe im Wohnhaus, als Alternative kämen auch eine Scheune
oder ein anderes Nebengelass in Frage, was die genannten Voraussetzungen
erfüllt.
Von Bedeutung ist
außerdem, dass das Ihr Haus nicht an einer reichlich frequentierten Straße
liegt.
Wir helfen Ihnen auch gern mit unseren Möglichkeiten, ein passendes Zweittier zu einer vorhandenen Katze zu finden. Allerdings muss man manchmal mit einer Zeitspanne von mehreren Wochen oder Monaten rechnen, bis die Tiere "ein Team" werden.
Für
Hundeinteressenten:
Für Hunde ist das Zusammensein mit seinen Menschen grundsätzlich das Schönste und Unentbehrlichste. Wenn Sie den ganzen Tag außer Haus sind, wird der Hund seelisch vereinsamen.
Hunde sollten nach unserer Meinung nicht viel länger als 4-5 Stunden täglich alleine sein müssen.
Sie sind Rudeltiere, sie brauchen Kontakt zu Artgenossen und ihren Menschen. Viele unserer Hunde würden sich durchaus freuen, wenn sie mit zur Arbeit dürfen und den Tag an der Seite ihrer Menschen verbringen können. Der eine oder andere
nimmt es sicher auch gelassen hin, wenn er ein paar Stunden alleine sein muss, sich sein Mensch dafür aber anschließend um so intensiver mit ihm beschäftigt.
Der neue Trend
"Hundetagesstätte" sollte als Ausnahmelösung zu sehen sein. Den Liebling
mehrere Tage in der Woche in solch eine Einrichtung zu geben, halten wir nicht
für erstrebenswert. "Huta" haben die Hund hier auch. Sie sollen doch mal der
Mittelpunkt sein und nicht immer einer von Vielen.
Kleintiere sollte man ohnehin nie einzeln halten. Sie sind sehr gut für Berufstätige geeignet. Besonders die dämmerungs- und nachtaktiven Nager, die sowieso den lieben langen Tag verschlafen.
Hier ist anzumerken, dass wir unsere Kleintiere nicht in die handelsüblichen
Käfige abgeben, die einfach keinen artgerechten Lebensraum bieten.
Kinder und Tiere: Auch wenn Sie mit Tieren und kleinen Kindern nur positive Erfahrungen gemacht haben und immer wieder überrascht waren von Sanftmut und Gutmütigkeit Ihres Haustieres beim Umgang mit dem Nachwuchs, sollten Tiere und Kinder zusammen nie ohne Aufsicht bleiben! Sehr schnell kann ein neugieriges Kleinkind die Geduld des Tieres arg strapazieren. Wenn Sie über die Neuanschaffung eines Haustieres nachdenken, besonders wenn Sie noch keine Erfahrung mit dem gewählten Tier haben, tun Sie sich selbst und dem Tier einen Gefallen und warten Sie bis ihr Kind etwa 3 Jahre alt ist. Dann können Sie die Zeit mit dem Tier gemeinsam mit Ihrem Kind genießen.
Selbstverständlich werden alle unsere Tiere nur gegen Schutzvertrag und Schutzgebühr
vermittelt!
Auch nach der Übergabe an den neuen Besitzer räumen wir uns ein Besuchsrecht ein, um die Art der Haltung und die Entwicklung des Tieres zu verfolgen.
Mit unseren strengen Vergaberegeln stoßen wir manchmal auf wenig Gegenliebe und
müssen uns sogar wüste Beschimpfungen anhören. Aber wir messen unseren Erfolg
nicht an den Vermittlungszahlen, sondern an dem guten Gefühl, mit dem wir nach
einer gelungenen Vermittlung nach Hause fahren.
Jede reifliche Überlegung vor der Übernahme eines unserer Tiere minimiert
die Wahrscheinlichkeit, das es über kurz oder lang wieder im Tierheim landet.